HERE GOES INVISIBLE HEADER
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
147 Ergebnisse gefunden
-
Auf in die Zukunft: IT-Event für Jugendliche im Sigmaringer Innovationscampus
21.11.2022 Vom 18. bis 20. November programmierten, tüftelten und bastelten 40 Jugendliche bei „Hack To The Future“. Die 12 bis 18 Jahre alten Jugendlichen entwickelten auf dem Innovationscampus Sigmaringen inspirierende Ideen für die digitale Zukunft. Der Jugend-Hackathon der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg wurde von der Jugendmedienakademie Sigmaringen tatkräftig unterstützt. (Fotos: Rainer Löbe) Weitere Informationen
-
Wie funktioniert Medienpädagogik in Tunesien? Jetzt bei internationalem Austauschtreffen anmelden!
27.09.2022 Vom 7. bis 12. November 2022 findet in Hannover die Lab(ess) Media – eine deutsch-französisch-tunesische Fortbildung zum Thema Medienpädagogik – statt. Weitere Informationen
-
Lehrkräfte aufgepasst: Schulen können sich ab jetzt wieder bei “101 Schulen” bewerben
26.09.2022 Das Programm 101 Schulen bietet für den Zeitraum von Januar bis April 2023 wieder kostenlose Workshops für Schülerinnen und Schüler an. Bewerben Sie sich jetzt! Weitere Informationen
-
SWR und Kindermedienland Baden-Württemberg machen Grundschulen fit für Medien
19.07.2022 Für das neue Schuljahr 2022/23 bieten die Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ und der Südwestrundfunk (SWR) wieder Workshops zum Thema „Medienrechte für Kinder“ an. Diesmal sind zwölf Grundschulen aus den Regierungsbezirken Karlsruhe und Tübingen dabei. Weitere Informationen
-
Ausgezeichnete Medienkompetenz: Ministerpräsident Kretschmann verleiht den Schülermedienpreis 2022
14.07.2022 Nach zwei Jahren coronabedingter Absagen konnte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zusammen mit Dr. Angela Frank, MFG-Unitleiterin für Kultur- und Kreativwirtschaft, den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises Baden-Württemberg wieder persönlich ihre Auszeichnungen übergeben. Weitere Informationen
-
Hack To The Future trifft Coding da Vinci: Feierlicher Abschluss des Jugend-Hackathons im Landesmuseum Württemberg
27.06.2022 Wie versiert, kreativ und engagiert die Jugendlichen sind, zeigte sich am Freitag beim feierlichen Abschluss. Gemeinsam mit dem Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022“ endete am Freitag, den 24. Juni der Jugend-Hackathon „Hack To The Future trifft Coding da Vinci“ der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg. Weitere Informationen
-
Lehrkräfte aufgepasst: Schulen können sich ab jetzt wieder bei “101 Schulen” bewerben
22.06.2022 Die Bewerbung für das Programm 101 Schulen ist wieder geöffnet. Das Programm startet mit neuen Bewerbungsmodalitäten ins Schuljahr 2022/23. Die Schulen können sich nun auf drei verschiedene Umsetzungszeiträume innerhalb eines Schuljahres bewerben. Weitere Informationen
-
Jugend-Hackathon: Ideenfeuerwerk beim Coding da Vinci Kick-off im ZKM Karlsruhe
11.05.2022 Im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe fiel am 7. und 8. Mai 2022 für programmierbegeisterte Jugendliche der Startschuss zum Event „Hack To The Future trifft Coding da Vinci“. Auf Einladung der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg kamen die 12- bis 18-Jährigen am Wochenende zum Coden, Tüfteln und Ideenspinnen zusammen. Weitere Informationen
-
idee-bw – Preise zur Förderung der Medienkompetenz vergeben
06.05.2022 Im Rahmen des Ideenwettbewerbs idee-bw wurden am 5. Mai 2022 fünf innovative Projekte prämiert. Die Preisträger/-innen empfingen auf der Open-Air-Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ihre Auszeichnungen. Philipp Franke, Leiter des Medienreferats im Staatsministerium schwärmte davon, dass die Projekte „erstklassige und innovative Wege bei der Vermittlung von Medienkompetenz“ gehen. Weitere Informationen
-
Eltern-Medien-Tage: Eltern und pädagogische Fachkräfte können sich jetzt bei der Online-Veranstaltungsreihe anmelden
01.10.2021 Wie lange darf mein Kind am Computer spielen? Was kann ich gegen Cybermobbing tun? Und wie kläre ich meine Kinder über Falschnachrichten in sozialen Medien auf? Bei der kostenlosen Online-Veranstaltungsreihe von Oktober bis Dezember beantworten Expert/-innen diese Fragen. Weitere Informationen