Immer weniger Kinder lesen Bücher! Logisch, bei den vielen Smartphones und Tablets, vermuten einige. Doch wie wirkt sich die Mediennutzung auf die Lesekompetenz aus? Wie die Lust am Lesen gleichzeitig die Medienkompetenz stärkt, soll dieser Artikel beleuchten. (Bild: Jonathan Borba, Unsplash)
Wer kennt das nicht und hat sich die letzten Jahre Prison Break, Narcos und House of Cards reingezogen? Dann kam Euphoria, Bridgerton und Vikings hinterher. Und von Game of Thrones ganz zu schweigen! Doch neigen auch Heranwachsende zum sogenannten Binge Watching bzw. Fernseh-Exzess? (Bild: Maxine yang, Unsplash)
Der Minecraft-Boom ist auch noch über zehn Jahre nach der Veröffentlichung unaufhaltsam. Besonders während der ersten Pandemie-Phase haben viele Kinder Minecraft ausprobiert. Doch was, wenn ein pädagogisch wertvolles Spiel zu Hause ausartet?
Seit 2021 werden immer wieder Forderungen laut den umstrittenen Telegram-Messenger verbieten zu lassen. Viel wurde seitdem über Morddrohungen und verfassungsfeindliche Gruppen auf der App berichtet. Doch nutzen auch Heranwachsende Telegram und wenn ja, wozu?
Was früher der Raucherpausenhof war, findet jetzt auf Twitch statt. Hier können jüngere Gaming-begeisterte Heranwachsende mit älteren Menschen „abhängen“ und digital an ihren Meinungsbildern partizipieren. Doch ist Twitch für Kinder geeignet? Und was für Alternativen gibt es?
Wie können Erwachsene und Erziehende für Sicherheit und Schutz sorgen, wenn Kinder mit Dingen konfrontiert werden, die sie überfordern und verängstigen? (Bild: Антон Дмитриев, Unsplash)
"Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Teilhabe in einer zunehmend digitalisierten und von Medien durchdrungenen Gesellschaft." so der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann.
In zahlreichen kostenfreien On-, Offline- und Hybridveranstaltungen dreht sich vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 für Heranwachsende, pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Seniorinnen und Senioren alles um eines: Medien.
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs idee BW wurden am 5. Mai 2022 fünf innovative Projekte prämiert. Die Preisträger/-innen empfingen auf der Open-Air-Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ihre Auszeichnungen.
Wie funktioniert TikTok? Was tun, wenn Kinder Influencer werden wollen? Und was sind Rechte und Pflichten bei der Mediennutzung?An fünf Terminen können Eltern und pädagogische Fachkräfte mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.
Der neu aufgelegte Ratgeber informiert Sie rund um die Mediennutzung von Kindern, gibt Orientierung und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Der Elternratgeber "Medien aber sicher" kann kostenlos heruntergeladen werden.
Wie entsteht Hass im Netz und warum? Wie kann man sich für andere starkmachen und ein eigenes Zeichen setzen? Was kann getan werden, wenn man selbst Opfer von Hass wird? Im Instagram-Livetalk von „BITTE WAS?!“ wird auf eure Fragen zum Thema Hass im Netz .
Für Kinder und Jugendliche ist das Internet zu einem erweiterten Lebensraum geworden. Dazu findet am 19. Mai 2022 von 10:00 bis 11:00 Uhr der digitale Austausch statt.
Im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart (ITFS) fand vergangene Woche im Jugendhaus Mitte in Stuttgart der von der LFK organisierte Themennachmittag „Edutain Me 8.0“ statt. Mehrere Fachvorträge sowie eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion beleuchteten die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Videospielen sowie ihre Potentiale für Bildung, Inklusion und Barrierefreiheit.