Isabel Brandhorst leitet die Forschungsgruppe Internetbezogene Störungen und Computerspielsucht an der Uni Tübingen. Wir wollten von ihr wissen, wie man Medienabhängigkeiten vorbeugen kann. (Bild: Alex Haney |Unsplash)
Bei „Zeitung in der Schule“ lernen Schulklassen in mehrwöchigen Projekten praktische Medienkompetenz, indem sie sich mit dem aktuellen Geschehen auseinandersetzen. Doch welchen Bezug haben die Heranwachsenden überhaupt noch zur Zeitung? Foto: Tim Reckmann | ccnull.de | CC-BY 2.0
Immer weniger Kinder lesen Bücher! Logisch, bei den vielen Smartphones und Tablets, vermuten einige. Doch wie wirkt sich die Mediennutzung auf die Lesekompetenz aus? Wie die Lust am Lesen gleichzeitig die Medienkompetenz stärkt, soll dieser Artikel beleuchten. (Bild: Jonathan Borba, Unsplash)
Wer kennt das nicht und hat sich die letzten Jahre Prison Break, Narcos und House of Cards reingezogen? Dann kam Euphoria, Bridgerton und Vikings hinterher. Und von Game of Thrones ganz zu schweigen! Doch neigen auch Heranwachsende zum sogenannten Binge Watching bzw. Fernseh-Exzess? (Bild: Maxine yang, Unsplash)
Der Minecraft-Boom ist auch noch über zehn Jahre nach der Veröffentlichung unaufhaltsam. Besonders während der ersten Pandemie-Phase haben viele Kinder Minecraft ausprobiert. Doch was, wenn ein pädagogisch wertvolles Spiel zu Hause ausartet?
Wie können Erwachsene und Erziehende für Sicherheit und Schutz sorgen, wenn Kinder mit Dingen konfrontiert werden, die sie überfordern und verängstigen? (Bild: Антон Дмитриев, Unsplash)
"Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Teilhabe in einer zunehmend digitalisierten und von Medien durchdrungenen Gesellschaft." so der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann.
Wie versiert, kreativ und engagiert die Jugendlichen sind, zeigte sich am Freitag beim feierlichen Abschluss. Gemeinsam mit dem Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022“ endete am Freitag, den 24. Juni der Jugend-Hackathon „Hack To The Future trifft Coding da Vinci“ der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs idee BW wurden am 5. Mai 2022 fünf innovative Projekte prämiert. Die Preisträger/-innen empfingen auf der Open-Air-Bühne des Internationalen Trickfilmfestivals auf dem Stuttgarter Schlossplatz ihre Auszeichnungen.
Wie funktioniert TikTok? Was tun, wenn Kinder Influencer werden wollen? Und was sind Rechte und Pflichten bei der Mediennutzung? An fünf Terminen können Eltern und pädagogische Fachkräfte mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.
Der neu aufgelegte Ratgeber informiert Sie rund um die Mediennutzung von Kindern, gibt Orientierung und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Der Elternratgeber "Medien aber sicher" kann kostenlos heruntergeladen werden.
Der Ideenwettbewerb des Kindermedienlandes Baden-Württemberg geht in die nächste Runde. Mit attraktiven Födergeldern unterstützt das Kindermedienland BW Leuchtturm-Projekte aus dem Land.
Mit Papier-, Knet- oder Spielzeugfiguren lassen sich wunderbar Trickfilme erstellen. Wie das funktioniert zeigen Mitarbeiter des Kinomobils Ende Juli in Waiblingen.
Wie versiert, kreativ und engagiert die Jugendlichen sind, zeigte sich am Freitag beim feierlichen Abschluss. Gemeinsam mit dem Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022“ endete am Freitag, den 24. Juni der Jugend-Hackathon „Hack To The Future trifft Coding da Vinci“ der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.