HERE GOES INVISIBLE HEADER
Veranstaltungen
Veranstaltungen
38 Veranstaltungen gefunden
Webinar-Reihe: Social Media in der Jugendarbeit von A-Z
05/02/2025 - 26/03/2025In der handlungsorientierten Medienpädagogik können soziale Medien auch als Werkzeug für eigene Projekte verwendet werden. Ziel des Seminars ist es, das gelernte Wissen zu kombinieren und ein eigenes Social Media Projekt für die Zielgruppe zu konzipieren.Weitere Informationen
Schulung zu Eltern-Medienmentor*innen in Dußlingen
19/02/2025 - 09/04/2025Medienzeiten, Fakenews, Datenschutz, Urheberrecht, gewaltvolle Medieninhalte. Als Eltern ist man mit vielerlei Themen konfrontiert. Eltern-Medienmentoren*innen unterstützen Eltern mit Tipps und Tricks und geben Ihr Wissen weiter. Diese Schulung bildet zu ehrenamtlichen Eltern-Medienmentor*innen aus.Weitere Informationen
Webinare: Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie
11/03/2025 - 08/04/2025Beim Einkaufen oder auf dem Weg zum Wahllokal ist oft erkennbar, wer uns beobachtet – doch wie ist es im digitalen Raum? Wer sieht unsere Spuren im Netz?
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Daten-Spuren zu erkunden: Wo landen persönliche Informationen, und wie lassen sich diese minimieren? Gleichzeitig öffnet sich der Blick für die Bedeutung offener Daten. Amtliche Informationen können Transparenz schaffen, demokratische Prozesse unterstützen und Bürgerbeteiligung stärken.Weitere Informationen
Von Challenges zu Chancen - TikTok im Klassenzimmer
19/03/2025 - 03/04/2025Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte weiterführender Schulen. DieTeilnehmenden erfahren, welche Mechanismen die Plattform prägen. Sie erhalten praxisnahe Ideen und Methoden, wie die Schüler*innen die Nutzung von TikTok im Unterricht reflektieren können, sowie wertvolle Tipps, wie sich Jugendliche mit der Plattform kontrovers politisch bilden können.Weitere Informationen
Webinar: Krise, Krieg und Katastrophe: Wie gesunder Medienkonsum gelingt
24/03/2025 - 24/03/2025Im Rahmen der Vortragsreihe „Meine Meinung, meine Wahl – wie Meinungsbildung im Netz funktioniert“ werden wertvolle Einblicke und Tipps für eine selbstbestimmte Meinungsbildung sowie ein medienkompetenter Umgang mit Desinformation und ähnlichen Phänomenen in der digitalen Welt vermittelt.Weitere Informationen
Prompten für die Praxis - KI verstehen und anwenden
26/03/2025 - 26/03/2025In der Online-Veranstaltung geht es um die praktische Anwendung von Large Language Models (LLM), auch bekannt als Sprachmodelle. Es wird gezeigt, wie sich diese KI-Tools im Berufsalltag effektiv einsetzen lassen – von der Erstellung von Anträgen bis hin zu Social Media Posts und anderen textbasierten Inhalten. Weitere Informationen
Webinar: Junge* SUCHT - Verstehen, stärken, vorbeugen: Suchtprävention in der Arbeit mit Jungen*
26/03/2025 - 26/03/2025In diesem Workshop werden die Teilnehmenden herausfinden, wie sie Jugendliche effektiv in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und sie für die Gefahren von (Medialer-)Sucht sensibilisieren können. Fachkräften aus der Jugendhilfe erhalten praxisnahe Ansätze und wertvolle Impulse, um Suchtprävention gezielt in der Arbeit mit Jugendlichen umzusetzen.Weitere Informationen
Webinar: Die elektronische Patientenakte: Ihre Gesundheitsdaten sicher und digital verwalten
26/03/2025 - 26/03/2025Die Online-Vortragsreihe gesund und digital im Ländlichen Raum bietet monatliche Vorträge zu aktuellen Entwicklungen im digitalen Gesundheitswesen. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen informieren über Neuerungen, Trends und Chancen der Digitalisierung im Gesundheitssektor.Weitere Informationen
Webinar: Mein Kind und das Internet (Veranstaltung für Eltern)
27/03/2025 - 27/03/2025Die Veranstaltung informiert über einen kindgerechten und sicheren Umgang mit dem Internet sowie sozialen Netzwerken und beantwortet Fragen zur Mediennutzung. Die Seminare werden für Eltern angeboten.Weitere Informationen
Worlshop: Podcasten: mit Menschen und KI! Interview- und Techniktraining für die Produktion von Podcasts
28/03/2025 - 28/03/2025Die Teilnehmenden lernen, wie sie gute Interviews führen und gesellschaftlich relevante Themen mithilfe digitaler Technik und künstlicher Intelligenz professionell aufbereiten und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Dabei stärken sie ihre Ausdrucksfähigkeit, fördern Meinungsvielfalt und bereichern öffentliche Diskurse – eine Einladung zum Ausprobieren!Weitere Informationen