HERE GOES INVISIBLE HEADER

Veranstaltung

Webinar: Klicks, Likes, Trends: Social Media-Inhalte für Kinder und Jugendliche attraktiv gestalten

26/09/2023 10:00Uhr - 26/09/2023 12:30Uhr

Die Fortbildung gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Online-Kultur(en) junger Menschen. Es wird untersucht, wem diese folgen und aus welchen Gründen. Anhand von Best Practice Beispielen wird analysiert welche Strategien große Instagram- und TikTok-Kanäle verfolgen. Mithilfe der im Vorfeld gesammelten Fragen der Teilnehmer*innen wird gezeigt, wie individuelle Strategien, angepasst an die Bedürfnisse und Kapazitäten von größeren und kleineren Einrichtungen Kultureller Bildung, aussehen können.

Dies ist eine Fortbildung im Rahmen der Kampagne für Kulturelle Bildung 2023: Einen attraktiven Social Media Kanal für Kinder und Jugendliche aufbauen – von den rechtlichen Grundlagen, über den passenden Content bis hin zum gesunden Umgang mit digitalen Medien: vier Online-Fortbildungen geben Einblicke in das Themenfeld. Die Fortbildungen richten sich an pädagogische Fachkräfte und BKJ Mitglieder, sie sind kostenlos und können unabhängig voneinander besucht werden.

Programm und weitere Informationen:

Das komplette Programm und weitere Informationen finden Sie HIER.

Referent*innen:

Christian Gürtler forscht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu digitalen Praktiken und ist als Social-Media-Redakteur und -Berater für verschiedene Einrichtungen der Kulturellen Bildung tätig.

Veranstalter:

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung

Termin:

Dienstag, 26.09.2023 I 10.00 - 12.30 Uhr

Veranstaltungsort:

Online

Kosten:

kostenfrei

Ihre Daten



Ihre Daten sowie der Inhalt Ihrer Anfrage werden vertraulich behandelt. Wir speichern sie ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage geben wir diese an eine uns verbundenen Institution (z.B. Partner des Kindermedienlandes Baden-Württemberg) weiter. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten wieder gelöscht oder gegebenenfalls bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert.