HERE GOES INVISIBLE HEADER
Veranstaltung
Helfen Sie Senioren in ihrem Umfeld als Medienmentorin oder Medienmentor
Wenn Sie bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben, dann richtet sich das Senioren-Medienmentoren-Programm an Sie. Im Rahmen einer 10-stündigen Schulung können Sie sich als Senioren-Medienmentor/-in weiterbilden, mit dem Ziel, Ihr Wissen an ältere Menschen in Ihrem direkten Umfeld weiterzugeben. Somit können andere von Ihrem Erfahrungsschatz und Ihren Kenntnissen profitieren.
Die Schulung bereitet Sie auf die Tätigkeit als Senioren-Medienmentor/-in vor. So erhalten Sie noch mehr Wissen zu Medien und Medienthemen, Informationen und Ideen zur Umsetzung eigener Veranstaltungen und lernen, wie Sie Ihr Wissen gewinnbringend an andere weitergeben können.
Folgende Themenbereiche werden unter anderem in der Schulung praxisnah erarbeitet:
- Sichere Nutzung von Internet, Smartphones, Tablets & Apps
- Informationen suchen und finden
- Daten- und Verbraucherschutz
- Kommunikationsmöglichkeiten im Internet
- Umsetzung von Technik-Sprechstunden für die jeweils eigenen Geräte
- Zielgruppenspezifisch geeignete Lehrmethoden und Veranstaltungsformate
Termine und Veranstaltungsform 04.07. - 06.07.2023 | Jeweils 18:00 Uhr - 22:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Buchen
Kellereistraße 48
74722 Buchen
Referent/innen: Jürgen Schuh (Senioren-Medienmentor)
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Kooperationspartner:
Für diese Veranstaltung kooperieren folgende Institutionen:
-
Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg
-
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
-
Volkshochschule Buchen
Das Senioren-Medienmentoren-Programm ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Das Ziel der breit angelegten Initiative der Landesregierung ist es, die IT- und Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Erziehungsverantwortlichen im Land zu stärken. Mit der Initiative werden die zahlreichen Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt sowie eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger sind neben der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und das Landesmedienzentrum (LMZ)