HERE GOES INVISIBLE HEADER
Veranstaltung
Medienwelten sind Lebenswelten, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Dabei spielt die Mediennutzung eine wichtige Rolle. Sie ist ein großer Bestandteil im Alltag der Heranwachsenden und beeinflusst somit deren Entwicklung. Doch wie kindgerecht ist die heutige Mediengesellschaft?
Welche Fragen will der Infoabend beantworten?
Welche Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien fördern die kognitive und soziale Entwicklung eines Kindes? Welche medialen Angebote können Kinder und Jugendliche belasten oder in ihrer Entwicklung beeinträchtigen?
Zielgruppe: Erwachsene, Eltern und pädagogische Fachkräfte
Termine und Veranstaltungsform
Die Veranstaltung umfasst folgenden Termin:
Donnerstag, 16.02.2023
von 19 bis 20:30 Uhr. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Veranstaltungsort: Work-In.Shop, Küferstraße 8, 73728 Esslingen
Referentin: Filiz Tokat (Medienpädagogische Referentin LMZ)
Alle Veranstaltungen, die im Rahmen des gemeinnützigen Eltern-Medienmentoren-Programms angeboten werden, sind für die Teilnehmenden kostenfrei!
Anmeldung: Sie können sich für diese Informationsveranstaltung im Formular weiter unten anmelden.
Kooperationspartner und Disclaimer
Für diese Veranstaltung kooperieren folgende Institutionen:
-
Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg
-
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Eltern-Medienmentoren-Programms statt. Das Eltern-Medienmentoren-Programm ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Das Ziel der breit angelegten Initiative der Landesregierung ist es, die IT- und Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern und anderen Erziehungsverantwortlichen im Land zu stärken. Mit der Initiative werden die zahlreichen Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt sowie eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger sind neben der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und das Landesmedienzentrum (LMZ).