Veranstaltung

HERE GOES INVISIBLE HEADER

Veranstaltung

Eltern-Medien-Tage 2023: Wohlfühlen im Internet – Zwischen Stress und Spaß

28/10/2023 10:00Uhr - 28/10/2023 13:00Uhr

Nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene verbringen immer mehr Zeit am Smartphone und im Internet. „Digital Detox“ und „Digital Wellbeing“ sind Begriffe, die immer öfter gelesen werden können: gemeint sind eine gesunde Balance bei der Medien- und Technologienutzung und die Anwendung von Methoden und Werkzeugen, mit denen Stress im Netz reduziert werden kann, um sich wohler zu fühlen.

Der Eltern-Kind-Workshop zeigt häufige Stressfelder im Internet auf: ständig steigende Bildschirmzeiten, permanente Erreichbarkeit, die Angst etwas zu verpassen, der Druck, perfekt auszusehen oder der Erhalt von negativen Kommentaren. Darüber hinaus wird erläutert, wie Online-Plattformen arbeiten, damit möglichst viel Zeit dort verbracht wird. Mit diesem Verständnis werden Strategien und Methoden erarbeitet, um mehr Gelassenheit in den digitalen Familienalltag zu bringen. Eine dieser Methoden ist die Einführung eines Handybetts, das jede Familie vom Workshop mit nach Hause nehmen darf.

Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Eltern-Medien-Tage“ des Eltern-Medien-Mentorenprogramms. Sie findet im Rahmen des Eltern-Medienmentoren-Programms statt und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt.

Programm und weitere Informationen:

Das komplette Programm der Eltern-Medien-Tage

Teilnehmer*innen:

Für Eltern und deren Kinder zwischen zehn und vierzehn Jahren.

Termin:

Samstag, 28.10.2023 I 10:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungslocation:

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Moltkestraße 64
76133 Karlsruhe

Referent*innen und Funktion:

Eva Weiler, Medienpädagogische Referentin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Kosten, Gebühren:

kostenlos

Kooperationspartner*in:

Stadtmedienzentrum Karlsruhe

Ihre Daten



Ihre Daten sowie der Inhalt Ihrer Anfrage werden vertraulich behandelt. Wir speichern sie ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage geben wir diese an eine uns verbundenen Institution (z.B. Partner des Kindermedienlandes Baden-Württemberg) weiter. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten wieder gelöscht oder gegebenenfalls bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert.