Veranstaltung

HERE GOES INVISIBLE HEADER

Veranstaltung

Seminar: Schülerzeitungen besser betreuen oder gründen

25/10/2023 09:30Uhr - 25/10/2023 16:00Uhr

Schülerzeitungen sind Zeitschriften im Miniaturformat. Gute Schülerzeitungen funktionieren nach den gleichen Regeln wie gute Magazine. Aber was sind diese Regeln? In diesem eintägigen Workshop zeigt Ariel Hauptmeier, viele Jahre Redakteur bei GEO und heute Leiter der Reportageschule in Reutlingen, wie Schülerzeitungen mit einigen wenigen Handgriffen noch besser werden können. Zweite Referentin ist Julia Kraus, Realschullehrerin und seit langem mit der Durchführung des Schülerzeitschriftenwettbewerbs in Baden-Württemberg betraut. Sie gibt Tipps, wie man Interesse entfacht – und eine Schülerzeitung begründet.

Themen unter anderem: Wie finden die Schüler:innen relevante Themen, wie lernen sie in einem geschützten Raum, dass eine freie Presse eine wichtige Rolle spielt für eine lebendige Demokratie? Wie gestaltet man ein Cover? Was gehört ins Editorial? Wie recherchieren? Wie ein Interview führen? Welche Rolle spielen Bilder? Was sind die Grundregeln journalistischer Sprache? Was ist eine gute Überschrift? 

Im Anschluss an den Workshop haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, das Angesprochene in einem mehrstündigen kostenfreien Einzelcoaching bei Ariel Hauptmeier zu vertiefen. Er wird dann mit gemeinsam vergangene Ausgaben mitgebrachter und bereits ersteller Schülerzeitungen  durchsehen und handfeste Tipps geben, wie es noch besser gelingt. 

Das Programm:

Das komplette Programm "Schülerzeitungen besser betreuen oder gründen"

Veranstalter:
Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Termin:
Mittwoch, 25. Oktober 2023 I 9:30 Uhr - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart

Kosten:
kostenlos

Ihre Daten



Ihre Daten sowie der Inhalt Ihrer Anfrage werden vertraulich behandelt. Wir speichern sie ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage geben wir diese an eine uns verbundenen Institution (z.B. Partner des Kindermedienlandes Baden-Württemberg) weiter. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten wieder gelöscht oder gegebenenfalls bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert.