HERE GOES INVISIBLE HEADER
Rückblick 2018
Es ist viel passiert im Kindermedienland Baden-Württemberg im Jahr 2018. Seit der Gründung der Initiative Kindermedienland vor neun Jahren ist der Kreis der geförderten Personen und der Umfang der Maßnahmen beständig gewachsen. Hier ein Rückblick auf die Höhepunkte des Kindermedienlandes Baden-Württemberg im Jahr 2018.
Wir bedanken uns in diesem Sinne bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern, Referentinnen und Referenten, Lehrerinnen und Lehrern sowie freiwilligen Helferinnen und Helfern, welche diese wunderbaren Momente ermöglicht haben. Wir wünschen Ihnen für das Jahr 2019 alles Gute!

Jugendliche programmieren beim Hackathon in Mannheim
Am vergangenen Wochenende verwandelte sich die Bibliothek der Stadt Mannheim mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg in einen Hackerspace für technikbegeisterte Jugendliche. Mit Unterstützung von 20 erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen IT, Softwareentwicklung und Projektmanagement entwickelten sie Games, Apps und Prototypen, die in der großen Abschlusspräsentation am Sonntag, 21. Januar 2018, vorgestellt wurden.

Safer Internet Day 2018
Angesichts der radikalen Entwicklungen bei Sprachassistenten und künstlicher Intelligenz lud die Initiative Kindermedienland unter dem Titel „Der Mensch zwischen Likes und Algorithmen“ zur zentralen Veranstaltung zum Safer Internet Day 2018 nach Stuttgart ein. Dabei standen ethische Fragen und pädagogische Handlungsstrategien rund um die aktuellen Entwicklungen in der Medienwelt im Mittelpunkt.

Lese-Heimat Stuttgart in der Stadtbibliothek Stuttgart
Zur Medienkompetenz zählt auch die Hör- und Lesekompetenz. Deswegen unterstützt die Initiative Kindermedienland auch Projekte wie die „Lese-Heimat Stuttgart“ in der Stadtbibliothek Stuttgart. Lesepatinnen widmen Kindern im Alter fünf bis sechs Jahren ihre Freizeit und lesen ihnen regelmäßig vor.
Zum Medienkompetenz-Fund

Wie eine Theater-AG Falsch-Meldungen entlarvt
Das Internet ist voller Nachrichten, deren Wahrheitsgehalt nur schwer erkennbar ist. Wie sollen Heranwachsende die Flut an Nachrichten und Fake News richtig einordnen? Drei angehende Theaterpädagogen aus Lörrach wollen die Aufmerksamkeit von Jugendlichen schärfen: mit Schauspiel, Drehbuchschreiben und selbstproduzierten Falsch-Meldungen. Wir haben mit ihnen die Theater-AG der August-Macke-Schule Kandern besucht und gestaunt: Die Jugendlichen wissen weit mehr über Fake News, als Erwachsenen denken.
Zum Medienkompetenz-Fund

Schüler-Medienmentoren interviewen Datenschützer
Wie kann man Jugendliche für Fake News sensibilisieren? In dem man sie selber News produzieren lässt! Sieben Schüler-Medienmentoren (Smepper) interviewten den Landesbeauftragten für Datenschutz Dr. Stefan Brink und Stefan Leibfarth vom Chaos Computer Club, Stuttgart. Ganz nebenbei entwickelten sie ein Verständnis dafür, wie man News durch Schnitt und Ton beeinflussen kann.
Zum Schüler-Medienmentoren-Programm

Eltern-Kind-Workshop in der Echterdinger Johannes-Kirche
Das Eltern-Medienmentoren-Programm des Kindermedienlandes bietet Workshops an, in denen Eltern zusammen mit ihren Kindern mehr in Sachen Umgang mit Medien lernen. Diesmal waren wir bei einem Workshop in Leinfelden-Echterdingen zu Gast. Mit dabei waren vier syrischen Familien. Sie gaben uns einen interessanten Einblick in ihren Medienalltag zu ihren Erfahrungen mit digitalen Medien.

Verleihung des Schülermedienpreises 2018
So sehen Sieger aus! Jedes Jahr verleihen wir an Schülerinnen und Schüler in zwei Altersgruppen – von 6 bis 12 Jahren und von 13 bis 18 Jahren – den Schülermedienpreis. Bei der diesjährigen Preisverleihung am 11. April 2018 überreichten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Prof. Bergengruen (MFG) die Preise und gratulierten den Gewinnern.

Kinder-Trickfilmakademie: Kinder drehen unter Anleitung von Profis einen Trickfilm
Dora, SpongeBob, Peppa Wutz – Die Welt der Kinder ist voll von Trickfilmfiguren. Wie man Trickfilme mit ganz einfachen Mitteln selber machen kann, lernten die jungen Besucher des diesjährigen Internationalen Trickfilmfestivals in Stuttgart vom 25. bis 28. April 2018. Unter Anleitung von Profis entwickelten Kinder ab 10 Jahren ihren eigenen Trickfilm. Die Kinder-Trickfilmakademie wurde von der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg gefördert.
Zur Kinder-Trickfilmakademie

Was eine Schülerin auf dem SMEP-Tag 2018 in Karlsruhe erlebt hat
Schülermedienmentorin Miriam Decker war eine der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am SMEP-Tag 2018 in Karlsruhe. Bei dem Fachtag drehte sich alles rund um die Video-Plattform YouTube, weshalb auch Youtube-Experte Oğuz Ylmaz als Redner zu Gast war. Miriam Decker schildert hier ihre Eindrücke.

Fakt oder Fake? Dies zu unterscheiden, lernten Schülerinnen und Schüler in der Ludwigsburger Stadtbibliothek
Ein Facebook-Post, ein Klick und schon ist die Nachricht über eine Messerstecherei an hundert Freunde weitergeleitet. Doch was, wenn die Meldung nur erfunden war? 23 Schülerinnen und Schüler lernten in der Ludwigsburger Stadtbibliothek wie sie Fakten von Falschmeldungen unterscheiden können.