HERE GOES INVISIBLE HEADER
Rückblick 2017
Es ist viel passiert im Kindermedienland Baden-Württemberg im Jahr 2017. Seit der Gründung der Initiative Kindermedienland vor acht Jahren ist der Kreis der geförderten Personen und der Umfang der Maßnahmen beständig gewachsen. Hier ein Rückblick auf die Höhepunkte des Kindermedienlandes Baden-Württemberg im Jahr 2017.
Wir bedanken uns in diesem Sinne bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern, Referentinnen und Referenten, Lehrerinnen und Lehrern sowie freiwilligen Helferinnen und Helfern, welche diese wunderbaren Momente ermöglicht haben. Wir wünschen Ihnen für das Jahr 2018 alles erdenklich Gute!

Safer Internet Day 2017
Beim Safer Internet Day im Januar 2017 haben IT-Experten, Kinderpsychologen, Medienpädagogen und Jugendsozialarbeiter in Vorträgen und Workshops überlegt, wie man Heranwachsende bestmöglich auf die digitale Lebenswelt vorbereiten kann. Dr. Harald Gapski schlussfolgerte in seiner Keynote, dass zusätzlich zur Medienkompetenzvermittlung mehr politische Bildung und Mut zum Diskurs notwendig sind. Am 6. Februar 2018 ist es übrigens wieder soweit: Beim Safer Internet Day 2018 lautet das Thema "Der Mensch zwischen Likes und Algorithmen"

Verleihung des Schülermedienpreises 2017
So sehen Sieger aus! Jedes Jahr verleihen wir an Schülerinnen und Schüler in zwei Altersgruppen – von 6 bis 12 Jahren und von 13 bis 18 Jahren – den Schülermedienpreis. Dieses Jahr haben wir einen der Gewinner am Tag der Preisverleihung begleitet. Edgar von der Reutlinger Eduard-Spranger-Schule Reutlingen gewann zusammen mit seiner Klasse den 1. Preis im Wert von 1000 Euro.

Mädchen-Fotokurs für Geflüchtete
Unser Medienkompetenz-Fund unterstützt zweimal im Jahr medienpädagogische Projekte mit einer Förderung von bis zu 1000 Euro. Dieses Jahr wurde u. a. ein Integrationsprojekt des Ulmer Stadtjugendrings unterstützt. Bei einem Mädchen-Fotokurs vermittelte eine professionelle Fotografin ihr Know-How an zehn Mädchen aus Deutschland, Iran, Irak und Afghanistan. Wir waren bei der Ausstellungseröffnung zu Gast.
Zum Medienkompetenz-Fund

Interview mit Georg Milzner "Wie vermeidet man Digitale Hysterie?"
Im Rahmen des Safer Internet Days 2017 trafen wir uns mit dem Psychotherapeuten und Autor Georg Milzner. Nach seinem Vortrag auf der Auftaktveranstaltung unterhielten wir uns mit ihm u. a. über Digitale Hysterie. Dabei wollten wir von Georg Milzner wissen, ab welchem Alter bei Kindern der Einsatz von Smartphones und Tablets zu empfehlen ist.

MrWissen2Go: Was er über seine Zuschauer und Fake News sagt
Im Rahmen einer Referentenschulung trafen wir uns in Stuttgart mit Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2Go. Was er über seine Zuschauer denkt und wie man Jugendliche für Fake News sensibilisieren kann, verriet er uns im Interview. Darüber hinaus gab er wertvolle Anregungen, wie man der jungen Zielgruppe schwierige Themen vermitteln kann.

Wie Medienarbeit in der frühkindlichen Erziehung gelingen kann
Digitale Medien können in der Kita eingesetzt werden – gelassen und unaufgeregt. Wie das geht, haben wir uns im Kinderhaus Sonnenschein in Scheer angeschaut. In der an der Donau gelegenen Kindertagesstätte lernen Fünfjährige im Verlauf eines Jahres verschiedene Länder der Welt kennen. Und ganz nebenbei produzieren sie mithilfe von Tablets einen eigenen Trickfilm.

Eltern-Medienmentoren-Programm: "Wir helfen Ihnen"
Unsere Referentinnen und Referenten des Eltern-Medienmentoren-Programms können alles außer Schwäbisch, meint man. In unserem sympatischen Imagefilm stellen sie das Programm auf Arabisch, Türkisch, Russisch und Spanisch vor. Dabei stellen Sie die klassischen Eltern-Fragen, wie z. B. ab welchem Alter ein Kind ein Smartphone braucht. Die Antwort ist leichter als man denkt.

idee-BW: Stummfilmorchester Musikamo
Über 100 Jahre alte Stummfilme werden von 20 Freiburger Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren neu vertont. Dieses und drei weitere Projekte wurden dieses Jahr von unserem Ideenwettbewerb "idee-BW" ausgezeichnet. Bei einer Liveaufführung im Freiburger Schloss Ebnet haben wir die jungen Musikerinnen und Musiker sowie die beiden Dirigentinnen kennengelernt.

Junge Programmiertalente hacken gemeinsam in Stuttgart
Seit diesem Jahr fördert die Initiative Kindermedienland junge Programmier-Talente und bietet ihnen eine Plattform zum Coden, Vernetzen und Spaßhaben. Bei unserem Hackathon "Hack To The Future" trafen sich 40 Jugendliche im Stuttgarter shackspace, um zusammen digitale Projekte zu entwickeln. Dabei entstanden Apps, Games und Prototypen, die bei der Abschlusspräsentation einem großen Publikum aus Freunden, Familie und Interessierten vorgestellt wurden. Der nächste Hackathon findet vom 19. bis 21. Januar 2018 in der Stadtbibliothek Mannheim statt.

Schüler interviewen LFK-Präsident zu Meinungsfreiheit und Fake News
Beim Schüler-Medienmentoren-Programm lernen Jugendliche, wie sie eigenverantwortlich eine Medien-AG oder ein Medien-Projekt an ihrer Schule leiten können. Bei unserem Interview-Workshop lernte eine Gruppe von sieben Schülerinnen und Schüler, wie man professionell Interviews führt. Als Lehrprobe interviewten sie vor laufender Kamera den Präsidenten der Landesanstalt für Kommunikation, Dr. Wolfgang Kreißig.
Zum Schüler-Medienmentoren-Programm