MEDIENKOMPETENZTAGE – WIR WISSEN WIE 2022

HERE GOES INVISIBLE HEADER

MEDIENKOMPETENZTAGE – WIR WISSEN WIE 2022

MEDIENKOMPETENZTAGE – WIR WISSEN WIE

MEDIENKOMPETENZTAGE In zahlreichen kostenfreien On-, Offline- und Hybridveranstaltungen dreht sich vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 für Heranwachsende, pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Seniorinnen und Senioren alles um eines: Medien.

Jetzt anmelden bei den MEDIENKOMPETENZTAGEN vom 30. Mai bis 3. Juni 2022– unterstützt von der Initiative Kindermedienland

In rund 200 kostenfreien On-, Offline- und Hybridveranstaltungen dreht sich für Heranwachsende, pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Seniorinnen und Senioren alles um eines: Medien. Ab sofort können sich Interessierte auf der Internetseite www.medienkompetenztage-bw.de anmelden und von einem umfangreichen Angebot profitieren.

Von Jung bis Alt: alle Generationen fit beim Umgang mit digitalen Medien machen

Gemeinsam engagieren sich dabei das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, die Medienzentren und weitere Partner für einen generationenübergreifenden sicheren und selbstbewussten Umgang mit digitalen Medien. Die flächendeckenden Veranstaltungen richten sich an Kinder und Jugendliche, pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Seniorinnen und Senioren.

Initiative Kindermedienland mit umfangreichem Angebot vertreten

Die Initiative Kindermedienland unterstützt die MEDIENKOMPETENZTAGE mit vielfältigen Angeboten ihrer Programme. Die Veranstaltungsformate der einzelnen Programme finden entweder online statt oder können in bestimmten Landkreisen gebucht werden.

Veranstaltungen 101 Schulen

Montag, 30. Mai 2022, 8:00 - 14:00 Uhr, buchbar von Schulen in den Landkreisen Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenaukreis, Lörrach, Waldshut und Schwarzwald-Baar-Kreis

In Zusammenarbeit mit dem SWR bietet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) unter dem Motto „Nachrichtenprofis in der Schule“ Workshops rund um das Thema Informationskompetenz an. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die konkrete journalistische Arbeit von SWR-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in ihren Berichtsgebieten zu ermöglichen. Im direkten Gespräch gewinnen sie einen umfassenden Einblick in den Alltag von öffentlich-rechtlichen Nachrichtenprofis.

Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten? Wie gelingt es, Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf Qualität und Glaubwürdigkeit zu überprüfen? Gerade als Korrespondentin oder Korrespondent ist es nicht leicht, der Wahrheit auf den Grund zu gehen – egal ob in Berlin, Johannesburg, dem Krisengebiet oder im Regionalbüro. Was ist wahr? Was ist falsch? Wie filtert man aus der Flut von widersprüchlichen Meldungen die richtigen Nachrichten? Wie findet man verlässliche Quellen? Gekoppelt mit praktischen Übungen sollen die Schülerinnen und Schüler in den Workshops im Austausch mit den SWR Mitarbeitenden und der freien medienpädagogischen Referentin Sandra Tell ihre Informationskompetenz stärken.

Das Angebot beinhaltet zwei „Nachrichtenprofis in der Schule“-Workshops, die von Schulen in den Landkreisen Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Ortenaukreis, Lörrach, Waldshut und Schwarzwald-Baar-Kreis gebucht werden können.

Das Angebot ist geeignet ab Klassenstufe 9. Die beiden Workshops werden in zwei Ihrer Klassen vor Ort bei Ihnen an der Schule durchgeführt. Sie umfassen je drei Schulstunden und werden an einem Vormittag hintereinander angeboten. Die genaue Uhrzeit der Veranstaltung wird in Absprache festgelegt.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bei sich ändernden Pandemiebedingungen Online umzusetzen. 
 
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Kindermedienland-Programms „101 Schulen“ in Kooperation mit dem SWR angeboten.

Zur Anmeldung

Dienstag, 31. Mai 2022, 8:00 - 13:00 Uhr (online)

Im Workshop „Smartphones, Apps und Co.“ erfahren die Schülerinnen und Schüler, was in diesen Geräten und Anwendungen steckt – an Technik, Möglichkeiten zur persönlichen Nutzung und auch an Tücken.

An den Vorerfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anknüpfend, geht es um die vielseitige Welt der Apps und die Frage, wo man sichere Apps herbekommt? Auch Probleme wie Kostenfallen, Datenklau oder Cybermobbing werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erörtert.

Der Workshop ist geeignet für Klassenstufe 5 bis 8. Das Angebot beinhaltet zwei Workshops zum Thema „Smartphones, Apps und Co.“. Die beiden Workshops werden in zwei Ihrer Klassen online durchgeführt. Sie umfassen je drei Schulstunden und werden an einem Vormittag hintereinander angeboten.

Für die Workshops kann ein schuleigenes Konferenzsystem genutzt werden oder das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg stellt einen Workshopraum auf deren Moodle Plattform bereit.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Kindermedienland-Programms „101 Schulen“ angeboten.

Zur Anmeldung  

Mittwoch, 1. Juni 2022, 8:00 - 15:00 Uhr (online)

In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam ein Minispiel mit Scratch und lernen so Schritt für Schritt grundlegende Prinzipien der Programmierung kennen. Im Anschluss können eigene Spielideen umgesetzt werden.

Wichtig: Vor dem Workshop muss entweder der Scratch Offline-Editor installiert werden. Link zum Download: scratch.mit.edu/download oder alternativ kann auch der Online-Scratch Editor genutzt werden: scratch.mit.edu/projects/editor/

Der Workshop ist geeignet für Klassenstufe 5 und 6.  Das Angebot beinhaltet zwei Workshops zum Thema „Programmieren mit Scratch für Einsteigerinnen und Einsteiger“. Die beiden Workshops werden in zwei Ihrer Klassen online durchgeführt. Sie umfassen je drei Schulstunden und werden an einem Vormittag hintereinander angeboten.

Für die Workshops kann ein schuleigenes Konferenzsystem oder ein Workshopraum auf der Moodle Plattform des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bereitgestellt werden.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Kindermedienland-Programms „101 Schulen“ angeboten.

Zur Anmeldung

Donnerstag, 2. Juni 2022, 8:00 - 15:00 Uhr, buchbar von Schulen in Tübingen oder Reutlingen

Digitale Medien bieten Informationen, Unterhaltung und Kommunikationsmöglichkeiten in Hülle und Fülle. Auch problematische Inhalte wie gewalttätige Darstellungen in Film, Fernsehen und Internet gehören dazu. Ende 2021 war es die Konfrontation mit Gewaltdarstellungen in der Netflix-Serie Squid Game, zuvor das Computerspiel Fortnite oder der Kettenbrief Momo, die Kinder und Jugendliche beeinflussen oder sogar verstören.

Die Veranstaltung sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für das Thema Gewalt in den Medien. Darstellungsmerkmale von Gewalt, individuelle Wahrnehmung von Gewalt und mögliche Folgen von exzessivem Konsum von gewalthaltigen Inhalten sind Gegenstand des Schülerworkshops. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Wirkungstheorien in diesem Zusammenhang kennen (Realitätsverzerrung, Abstumpfung, Ventil für Emotionen). Weiter sind rechtliche Grundlagen zu Mediengewaltkonsum ein Aspekt des Workshops und die Hintergründe von Altersfreigaben für Filme.

Das Angebot kann von Schulen in Tübingen oder Reutlingen gebucht werden.

Das Angebot beinhaltet zwei Workshops zum Thema „Medien und Gewalt“ für zwei Ihrer Schulklassen. Die Workshops eignen sich für die Klassen 7 bis 10.  Die beiden Workshops werden vor Ort bei Ihnen an der Schule durchgeführt. Sie umfassen je drei Schulstunden und werden an einem Vormittag hintereinander durchgeführt.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bei sich ändernden Pandemiebedingungen online durchzuführen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Kindermedienland-Programms „101 Schulen“ angeboten.

Zur Anmeldung

Freitag, 03.06.2022, 8:00 - 13:00 Uhr, buchbar von Schulen im Landkreis Stuttgart

Auf Hatespeech stößt man im Netz immer häufiger. Menschen werden wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, Glaubensrichtung, politischen Einstellung, sexuellen Orientierung oder körperlichen Beeinträchtigung beleidigt, mit Häme überschüttet, zum Teil massiv bedroht und in ihrer Würde verletzt. Menschen gehen mit Hatespeech in nahezu allen Sozialen Netzwerken, in WhatsApp-Gruppen, in Foren oder den Kommentarfunktionen der Medien gegen andere vor. Der Hass richtet sich mal gegen Einzelpersonen, mal gegen Gruppenangehörige oder ganze Gruppen die man gegebenenfalls gar nicht kennt.

Auch Jugendliche sind von Hass im Netz betroffen: Schülerinnen und Schüler oder auch deren Lehrkräfte werden beschimpft oder verunglimpft. Der Workshop soll Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, eine angemessene Kommunikation im Internet zu pflegen und sich im Umgang mit Hatespeech sicherer zu fühlen. Neben Ursachen und Mechanismen, werden auch die Gesetzeslage und Gegenstrategien im Zusammenhang mit Hatespeech aufgezeigt.

Das Angebot kann von Schulen im Landkreis Stuttgart gebucht werden.

Das Angebot beinhaltet zwei Workshops zum Thema „Hass im Netz (Hatespeech) und was wir dagegen tun können“. Die Workshops eignen sich für Klassenstufe 7 bis 10. Die beiden Workshops werden in zwei Ihrer Klassen vor Ort bei Ihnen an der Schule durchgeführt. Sie umfassen je drei Schulstunden und werden an einem Vormittag hintereinander angeboten.

Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bei sich ändernden Pandemiebedingungen Online umzusetzen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Kindermedienland-Programms „101 Schulen“ angeboten.

Zur Anmeldung

Veranstaltungen Eltern-Medienmentoren-Programm

Montag, 30. Mai 2022, 15:00 - 17:30 Uhr (online)

Lust, ein eigenes Hörspiel zu produzieren?

In diesem Workshop kann hinter die Kulissen einer Hörspielproduktion geblickt werden. Ausprobiert werden kann als Autorin oder Autor, Sprecherin oder Sprecher oder als Geräuschemacherin oder Geräuschemacher aktiv zu werden. Die kostenfreie Audioschnitt-Software Audacity wird im Workshop kennengelernt. Mit dieser können auch im Anschluss eigene Hörspiele aufgenommen und geschnitten werden.

Der Workshop richtet sich an Eltern mit Kindern von fünf bis zehn Jahren.

Rahmenbedingungen: Die Teilnehmenden benötigen einen Computer mit der kostenfreien Audioschnitt-Software Audacity: www.audacityteam.org/download

Die Veranstaltung findet online statt. Den Link bekommen Sie nach der Anmeldung vom Veranstalter.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des „Eltern-Medienmentoren-Programm“ angeboten. Dieses ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.

Zur Anmeldung  

Montag, 30. Mai 2022, 19:00 - 20:30 Uhr, in den Landkreisen Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg buchbar

Wir nutzen digitale Medien, um uns zu informieren, auszutauschen und in Kontakt zu bleiben. Aber auch um zu diskutieren und uns eine eigene Meinung zu bilden.

In sozialen Netzwerken werden wir allerdings auch mit Fake News und Desinformationen konfrontiert. Doch was genau sind Fake News? Wie sind diese zu erkennen? Welche Motive stecken dahinter? Kann man etwas dagegen tun?

Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserer Informationsveranstaltung nach.

Diese Veranstaltung ist als 1,5-stündiger Eltern-Informationsabend von Schulen und Institutionen in den Landkreisen Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg buchbar und richtet sich an Eltern und Familien.

Geplant ist eine Durchführung in Präsenz vor Ort in Ihrer Einrichtung. Der Veranstalter behält sich jedoch vor, die Rahmenbedingungen an die aktuellen Pandemiebedingungen anzupassen und informiert Sie bei möglichen Änderungen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Eltern-Medienmentoren-Programm“ angeboten. Dieses ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.

Zur Anmeldung

Montag, 30. Mai 2022, 19:00 - 20:30 Uhr, in den Landkreise Rhein-Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Heilbronn und Heidelberg buchbar

Elektronische Medien sind ein fester Bestandteil im Leben unserer Kinder. Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Wir wollen Sie mit diesem Elternabend unterstützen, damit Sie Ihr Kind in der Auseinandersetzung und Nutzung von Medien sinnvoll fördern, es begleiten und somit schützen können. Gleichzeitig wollen wir Ihnen wertvolle Tipps an die Hand geben, worauf Sie im Umgang mit den neuen Medien achten müssen und wie Sie Ihrem Kind auch hier Grenzen setzen.

Wir klären Fragen wie: Wie habe ich eine „Kontrolle“ darüber, welche Apps mein Kind installiert? Wie konfiguriere ich ein Smartphone kindgerecht? Wie könnte ein „Handynutzungsvertrag“ zwischen meinem Kind und mir aussehen? Wie richte ich einen Jugendschutzfilter ein? Wie kann ich mein Kind notfalls orten? Wie sichere ich das Smartphone gegen Abofallen und andere Kostenfallen?

Was muss ich beim Gebrauch von sozialen Netzwerken (zum Beispiel Facebook und Instagram) oder Kommunikationsplattformen (zum Beispiel WhatsApp) insbesondere hinsichtlich Urheber- und Persönlichkeitsrechte beachten?

Diese Veranstaltung ist als 1,5-stündiger Eltern-Informationsabend von Schulen und Institutionen in den Landkreise Rhein-Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Heilbronn und Heidelberg buchbar. Er richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtige von Kindern in den Klassenstufen 4 bis 6.

Geplant ist eine Durchführung in Präsenz vor Ort in Ihrer Einrichtung. Der Veranstalter behält sich jedoch vor, die Rahmenbedingungen an die aktuellen Pandemiebedingungen anzupassen und informiert Sie bei möglichen Änderungen.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des „Eltern-Medienmentoren-Programm“ angeboten. Dieses ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.

Zur Anmeldung

Montag, 30. Mai 2022, 19:00 – 21:00 Uhr, Podiumsdiskussion online

Die Corona-Pandemie und die zunehmend digitalisierte Welt hat das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen im privaten und schulischen Alltag stark beeinflusst, wie Frau Dr. Lampert in ihrer Studie zeigt. Nun stehen wir an einem entscheidenden Punkt. Wie können und wollen wir weitermachen? Was brauchen Kinder und Jugendliche im Hinblick auf den Medienumgang und wie können insbesondere Eltern, aber auch die Schule und Politik sie in einer selbst bestimmten Nutzung unterstützen? Um diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund zu gehen, haben wir Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern zu einer Diskussion eingeladen.

Programm:

Begrüßung  „Jugendliche Mediennutzung während der Covid-19–Pandemie“

Dr. Claudia Lampert, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Hamburg

Anschließend diskutieren auf dem Podium:

  • Dr. med. Dipl.-Psych. Gottfried Maria Barth, Stv. Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen
  • Nicole Keck, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Argenbühl
  • Prof. Dr. Katrin Schlör, Medienpädagogin, Vertreterin der GMK und Professorin für kulturelle Bildung in der sozialen Arbeit
  • Rainer Steib, Leiter der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg Stuttgart

Wir freuen uns über Input und Fragen aus dem Publikum. Gerne können Sie vorab Fragen an uns richten, die wir in die Moderation einbinden.

Zur Anmeldung

Dienstag, 31. Mai 2022, 19:00 - 20:30 Uhr, in den Landkreisen Stuttgart, Tübingen und Reutlingen buchbar

Das Surfen im Internet könnte so unbeschwert und schön sein, wenn man nicht immer wieder auf Auswüchse von Aggression, Hass und Anfeindungen stoßen würde. Dies kann in Social-Media-Posts, in Online-Spielen oder in Form von Cybermobbing vorkommen. Verbale Gewalt trifft Einzelne, richtet sich jedoch auch gegen Gruppen. Internet-Gewalt diffamiert, verunglimpft und grenzt aus. Sie wirkt verstörend auf Erwachsene ebenso wie auf Kinder und Jugendliche.

In dem Vortrag soll darauf eingegangen werden, welche Reaktionen und Strategien gegenüber der Gewalt in digitalen Medien möglich und angemessen sind.
Diese Veranstaltung ist als 1,5-stündiger Eltern-Informationsabend von Schulen und Institutionen in den Landkreisen Stuttgart, Tübingen und Reutlingen buchbar und richtet sich an Eltern von Kindern zwischen neun und 16 Jahren.

Geplant ist eine Durchführung in Präsenz vor Ort in Ihrer Einrichtung. Der Veranstalter behält sich jedoch vor, die Rahmenbedingungen an die aktuellen Pandemiebedingungen anzupassen und informiert Sie bei möglichen Änderungen.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des „Eltern-Medienmentoren-Programm“ angeboten. Dieses ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.

Zur Anmeldung

Dienstag, 31. Mai 2022, 19:00 - 20:30 Uhr, in den Landkreise Rhein-Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Heilbronn und Heidelberg buchbar

Elektronische Medien sind ein fester Bestandteil im Leben unserer Kinder. Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Wir wollen Sie mit diesem Elternabend unterstützen, damit Sie Ihr Kind in der Auseinandersetzung und Nutzung von Medien sinnvoll fördern, es begleiten und somit schützen können. Gleichzeitig wollen wir Ihnen wertvolle Tipps an die Hand geben, worauf Sie im Umgang mit den neuen Medien achten müssen und wie Sie Ihrem Kind auch hier Grenzen setzen.

Wir klären Fragen wie: Wie habe ich eine „Kontrolle“ darüber, welche Apps mein Kind installiert? Wie konfiguriere ich ein Smartphone kindgerecht? Wie könnte ein „Handynutzungsvertrag“ zwischen meinem Kind und mir aussehen? Wie richte ich einen Jugendschutzfilter ein? Wie kann ich mein Kind notfalls orten? Wie sichere ich das Smartphone gegen Abofallen und andere Kostenfallen?

Was muss ich beim Gebrauch von sozialen Netzwerken (zum Beispiel Facebook und Instagram) oder Kommunikationsplattformen (zum Beispiel WhatsApp) insbesondere hinsichtlich Urheber- und Persönlichkeitsrechte beachten?

Diese Veranstaltung ist als 1,5-stündiger Eltern-Informationsabend von Schulen und Institutionen in den Landkreise Rhein-Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Heilbronn und Heidelberg buchbar. Er richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtige von Kindern in den Klassenstufen 4 bis 6.

Geplant ist eine Durchführung in Präsenz vor Ort in Ihrer Einrichtung. Der Veranstalter behält sich jedoch vor, die Rahmenbedingungen an die aktuellen Pandemiebedingungen anzupassen und informiert Sie bei möglichen Änderungen.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des „Eltern-Medienmentoren-Programm“ angeboten. Dieses ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.

Zur Anmeldung

Mittwoch, 1. Juni 2022, 15:00 - 17:30 Uhr (online)

In diesem Workshop hat jede und jeder die Möglichkeit, zur Superheldin oder zum Superheld zu werden!

Wir zeigen verschiedene Tricks, um mithilfe der Fotografie Unmögliches möglich zu machen: Stark sein wie Hulk oder fliegen können wie Supergirl – Welche Superkraft möchtest du haben?

Der Workshop richtet sich an Eltern gemeinsam mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren.

Voraussetzungen:  Die Teilnehmenden benötigen für den Workshop ein Smartphone /oder Tablet mit Kamerafunktion /oder eine Fotokamera sowie ein Notebook oder PC mit Internetzugang.

Die Veranstaltung findet online statt. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung vom Veranstalter.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des „Eltern-Medienmentoren-Programm“ angeboten. Dieses ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.

Zur Anmeldung

Mittwoch, 1. Juni 2022, 19:00 - 20:30 Uhr, in den Landkreisen Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg buchbar

Hate Speech, also Hassrede, kann uns allen im Internet begegnen. Doch was ist dieses Phänomen genau? Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wen betrifft es und wen nicht? Wo ist die Abgrenzung zu Cybermobbing?

Wir gehen auf alle wichtigen Punkte ein und zeigen Ihnen Strategien auf, was gegen Hassrede getan werden kann!

Diese Veranstaltung ist als 1,5-stündiger Eltern-Informationsabend von Schulen und Institutionen in den Landkreisen Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg buchbar und richtet sich an Eltern und Familien.

Geplant ist eine Durchführung in Präsenz vor Ort in Ihrer Einrichtung. Der Veranstalter behält sich jedoch vor, die Rahmenbedingungen an die aktuellen Pandemiebedingungen anzupassen und informiert Sie bei möglichen Änderungen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Eltern-Medienmentoren-Programm“ angeboten. Dieses ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.

Zur Anmeldung

Donnerstag, 2. Juni 2022, 19:00 - 20:30 Uhr, in den Landkreisen Stuttgart, Tübingen und Reutlingen buchbar

Das Surfen im Internet könnte so unbeschwert und schön sein, wenn man nicht immer wieder mal auf Auswüchse von Aggression, Hass und Anfeindungen stoßen würde. Dies kann in Form von Social-Media-Posts, in Online-Spielen oder in Form von Cybermobbing vorkommen. Diese verbale Gewalt trifft einzelne, richtet sich aber auch gegen Gruppen. Internet-Gewalt diffamiert, verunglimpft und grenzt aus. Sie wirkt verstörend auf Erwachsene ebenso wie auf Kinder und Jugendliche.

In dem Vortrag soll darauf eingegangen werden, welche Reaktionen und Strategien gegenüber der Gewalt in den digitalen Medien möglich und angemessen sind.

Diese Veranstaltung ist als 1,5-stündiger Eltern-Informationsabend von Schulen und Institutionen in den Landkreisen Stuttgart, Tübingen und Reutlingen buchbar und richtet sich an Eltern von Kindern zwischen neun und 16 Jahren.

Geplant ist eine Durchführung in Präsenz vor Ort in Ihrer Einrichtung. Der Veranstalter behält sich jedoch vor, die Rahmenbedingungen an die aktuellen Pandemiebedingungen anzupassen und informiert Sie bei möglichen Änderungen.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des „Eltern-Medienmentoren-Programm“ angeboten. Dieses ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg.

Zur Anmeldung

Veranstaltungen Senioren-Medienmentoren-Programm

Montag, 30.05.2022, 10:00 - 11:00 Uhr (online)

Die Medienmentorinnen und Medienmentoren unterstützten Seniorinnen und Senioren, die sich für digitale Medien interessieren. Sie geben ihr Wissen an andere weiter und tragen dazu bei, dass ältere Menschen sicher und nutzbringend mit digitalen Medien umgehen.

Vorgestellt werden in der Informationsveranstaltung die kostenfreien Schulungen im Rahmen des Senioren-Medienmentoren-Programms und die Schulung zur digitalen Gesundheitsbotschafterin, bzw. zum digitalen Gesundheitsbotschafter. Zudem bekommen Sie einen Einblick, wie Sie als Mentorin oder Mentor aktiv werden können.

Die Veranstaltung findet online statt, die Anmeldedaten erhalten Sie vor der Veranstaltung per Mail.

Zur Anmeldung  

Dienstag, 31.05.2022, 15:00 – 17:00 Uhr, (online)

Wir alle nutzen Suchmaschinen und Apps – allen voran Google. Wir finden Millionen Ergebnisse, sortiert nach den Vorgaben der Suchinstrumente, und überlassen diesen somit auch die Entscheidung, welche Information für uns am wichtigsten ist und welche weniger wichtig. Aber setzt die Suchmaschine die für uns richtigen Auswahlkriterien ein? Wie beeinflusst die Sortierlogik unsere Meinung und wie können wir dem entgehen?

Dieser Workshop will für das Thema Informationskompetenz sensibilisieren. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Suchmaschinen und Sortiermöglichkeiten von Ergebnislisten kennen. Außerdem werden wir uns die Bestandteile von Internetseiten anschauen, die für eine Beurteilung ihrer Seriosität entscheidend sind, um Aussageabsichten und Fake-Seiten zu erkennen.

Die Veranstaltung findet online statt und richtet sich besonders auch an Seniorinnen und Senioren. Die Anmeldedaten zur Online-Veranstaltung erhalten Sie vor der Veranstaltung per Mail.

Der Workshop wird auch Möglichkeiten für eigene Übungen bieten. Diese können in einem eigenen Browserfenster oder parallel an einem Tablet oder Smartphone mitgemacht werden. Ein Handout als pdf-Datei wird vorbereitet.

Zur Anmeldung

Mittwoch, 01.06.2022, 16:00 – 17:30 Uhr (online)

Zunächst wird gezeigt, wie ein eigener YouTube Kanal angelegt werden kann. Dann geht es an das Einrichten und die Nutzung des Kanals:

  • Layout des YouTube-Kanals
  • Videos hochladen und veröffentlichen
  • Videodetails anpassen wie Titel, Beschreibung, Tags, Kommentare, usw.
  • Vorschaubilder, sogenannte Thumbnails, einfach erstellen
  • Playlist erstellen und nutzen
  • YouTube Kanalanalysen
  • Rechtliche Aspekte
  • Livestream planen und durchführen
  • Weiteres wie z. B. Editor

Der Workshop ist für YouTube-Neueinsteiger. Sie können während des Workshops Ihren eigenen Kanal anlegen und erste Anpassungen vornehmen.

Monetarisierung von YouTube wird nicht angesprochen. Nur für eine gemeinnützige Verwendung gedacht.

Der Workshop findet online statt, die Anmeldedaten erhalten Sie vor der Veranstaltung per Mail.

Der Workshop wird auch Möglichkeiten für eigene Übungen bieten. Diese können in einem eigenen Browserfenster oder parallel an einem weiteren Endgerät durchgeführt werden.

Zur Anmeldung

Donnerstag, 02.06.2022, 11:00 – 12:30 Uhr (online)

Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt. Es ist sehr einfach, Bilder im Internet zu finden und herunterzuladen. Aber wofür darf man diese Bilder verwenden? Wie findet man Bilder, die frei verwendbar sind? Und was sind CC Lizenzen?

Diese Fragen stehen in Zusammenhang mit dem Urheberrecht und begegnen fast jedem und jeder, der oder die das Internet nutzt. Aber was umfasst das Urheberrecht überhaupt und was wird dadurch geschützt?

In dem Online-Workshop klären wir, was erlaubt ist und was nicht. Wir sprechen gemeinsam über verschiedene Szenarien, in denen Bilder aus dem Internet benötigt werden und auf was dabei geachtet werden muss. Falls Sie mehr über das Urheberrecht und die Verwendung von Bildmaterial aus dem Internet erfahren möchten, melden Sie sich gerne über das untenstehende Anmeldeformular an. Der Workshop findet online über BigBlueButton statt und richtet sich besonders auch an Seniorinnen und Senioren.

Zur Anmeldung

Weitere Informationen

http://medienkompetenztage-bw.de/

Folgende Partner unterstützen die Medienkompetenztage mit vielfältigen, eigenverantwortlich organisierten Angeboten: Aktion Jugendschutz (ajs), handysektor, Hopp Foundation, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), internet-abc, Kindermedienland Baden-Württemberg, Landesanstalt für Kommunikation (LfK), Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. (LKJ), LEARNTEC, Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), planet schule, Südwestrundfunk (SWR), Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)