HERE GOES INVISIBLE HEADER
Eltern-Medien-Tage 2022 – Online-Veranstaltungsreihe für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Online-Veranstaltungsreihe für Eltern und pädagogische Fachkräfte von Mai bis Dezember 2022
Medienwelten sind Lebenswelten, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Dabei spielt die Mediennutzung eine wichtige Rolle. Sie ist ein großer Bestandteil im Alltag der Heranwachsenden und beeinflusst somit deren Entwicklung. Doch wie kindgerecht ist die heutige Mediengesellschaft?
Eltern und pädagogische Fachkräfte sehen sich mit folgenden Fragen konfrontiert: Welche Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien fördern die kognitive und soziale Entwicklung eines Kindes? Welche medialen Angebote können Kinder und Jugendliche belasten oder in ihrer Entwicklung beeinträchtigen?
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) und die Aktion Jugendschutz (ajs) möchten diese und andere Fragen der Medienerziehung in der Familie in einer fünfteiligen digitalen Veranstaltungsreihe mit Expertinnen und Experten, Eltern sowie Fachkräften aufgreifen. Die Online-Veranstaltungen beinhalten einen Fachvortrag, der durch Fragen, Anmerkungen und Diskussionsbeiträge aus dem Kreis der Teilnehmenden ergänzt werden kann.
Die Themen sind:
- Wie geht’s weiter mit der Mediennutzung? Ein Auftakt! (Podiumsdiskussion),
- Was ist was? Highlights der Medienszene (Markus Gerstmann),
- Berufswunsch Influencer/-in? (Kim Beck),
- Rechte und Pflichten bei der Mediennutzung (Britta Schülke)
- und Medien als Geschenk (Daniel Heinz).
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des „Eltern-Medienmentoren-Programms“ statt, das Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg ist. Sie wird in Kooperation mit dem Partner der Initiative, der Aktion Jugendschutz (ajs), durchgeführt.
Anmeldung
Programm
Donnerstag, 07.07.2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, Online-Workshop
An diesem Abend werden die bei Kindern und Jugendlichen beliebtesten Social-Media-Angebote wie Snapchat und TikTok oder Gaming-Kanäle wie Twitch und Discord vorgestellt.
Wie funktionieren sie? Was bieten sie an und wo liegen ihre Tücken und Potenziale? Was sollten Kinder und Jugendliche wissen, um diese Angebote sicher und eigenverantwortlich zu nutzen? Wir schauen auf die technischen und rechtlichen Voraussetzungen, wenn Kinder und Jugendliche selbst zu Produzentinnen und Produzenten werden möchten.
Referent: Markus Gerstmann, Bildungsreferent, Medienpädagoge, ServiceBureau Jugendinformation
Donnerstag, 06.10.2022, 19:00-20:30 Uhr, Online-Workshop
Geschlechterrollen, Werbestrategien, Rechtslagen und Berufswunsch Influencer/-in. Wir wollen uns diese spezifischen Punkte des Influencer/-innen-Daseins einmal ganz konkret angucken. Wie festgefahren sind Geschlechterrollen in den sozialen Medien? Wieviel Werbung müssen Influencer/-innen machen, um erfolgreich zu sein und welche rechtlichen Aspekte müssen dabei beachtet werden? Und wie können Sie als Elternteil oder pädagogische Fachkraft mit dem Berufswunsch Influencer/-in umgehen?
Referentin: Kim Beck, Medienpädagogin (M. A.)
Donnerstag, 03.11.2022, 19:00 – 20:30 Uhr, Online-Workshop
Im Internet gibt es fast alles: Kontakte, Informationen, Unterhaltung, Spiele, Musik, … Angebote, die wir alle gerne nutzen. Doch das Internet ist kein rechtsfreier Raum, die Nutzung ist nicht immer umsonst und im Umgang mit anderen gilt es, auch deren Rechte zu achten: Bildrechte oder Urheberrechte und das Recht, sich frei und unversehrt im Netz bewegen zu dürfen. Wir werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen vorstellen. Dabei geht es ebenfalls darum, wie wir die Unversehrtheit unserer Kinder im Netz verteidigen und einfordern können.
Referentin: Britta Schülke, Juristin (Ass. jur.), Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e.V. (ajs NRW)
Montag, 14.11.2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, Online-Podiumsdiskussion
Die Corona-Pandemie und die zunehmend digitalisierte Welt hat das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen im privaten und schulischen Alltag stark beeinflusst, wie Frau Dr. Lampert in ihrer Studie zeigt. Nun stehen wir an einem entscheidenden Punkt. Wie können und wollen wir weitermachen? Was brauchen Kinder und Jugendliche im Hinblick auf den Medienumgang und wie können insbesondere Eltern, aber auch die Schule und Politik sie in einer selbstbestimmten Nutzung unterstützen? Um diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund zu gehen, haben wir Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern zu einer Diskussion eingeladen.
Programm
Begrüßung „Jugendliche Mediennutzung während der Covid-19–Pandemie“
Vortrag von Dr. Claudia Lampert, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI). Hamburg
Podiumsdiskussion:
Dr. med. Dipl.-Psych. Gottfried Maria Barth, Stv. Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen
Nicole Keck, Schulleiterin der Gemeinschaftsschule Argenbühl
Prof. Dr. Katrin Schlör, Medienpädagogin, Vertreterin der GMK und Professorin für kulturelle Bildung in der sozialen Arbeit
Rainer Steib, Leiter der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg Stuttgart
Zusammenfassung und Ende
Wir freuen uns über Input und Fragen aus dem Publikum. Gerne können Sie vorab Fragen an uns richten, die wir in die Moderation einbinden.
Donnerstag, 01.12.2022, 19:00 – 21:00 Uhr, Online-Workshop
Ihr Kind wünscht sich Spiele-Hardware, eine neue Playstation, die Switch, ein Notebook zum Spielen? Auch auf dem Smartphone kann gespielt werden. Der Markt hält die unterschiedlichsten Geräte bereit und lockt mit attraktiven Angeboten besonders zur Weihnachtszeit. So fällt eine Entscheidung nicht immer leicht. Was bieten die verschiedenen Konsolen? Was sollten Sie vor der Anschaffung wissen und welche Einstellungen können Sie für unbeschwertes Spielen vornehmen? Welche Medienregeln sind sinnvoll?
Daniel Heinz, Diplom-Sozialpädagoge, Medienspielpädagoge (M.A.), Fachbereichsleitung Digitale Spiele, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
Downloads
Flyer Eltern-Medien-Tage 2022 (PDF, 132.4 KB)