HERE GOES INVISIBLE HEADER
Rückblick 2019
Es ist viel passiert im Kindermedienland Baden-Württemberg im Jahr 2019. Seit der Gründung der Initiative Kindermedienland vor neun Jahren ist der Kreis der geförderten Personen und der Umfang der Maßnahmen beständig gewachsen. Hier ein Rückblick auf die Höhepunkte des Kindermedienlandes Baden-Württemberg im Jahr 2019.
Wir bedanken uns in diesem Sinne bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern, Referentinnen und Referenten, Lehrerinnen und Lehrern sowie freiwilligen Helferinnen und Helfern, welche diese wunderbaren Momente ermöglicht haben. Wir wünschen Ihnen für das Jahr 2020 alles Gute!

Safer Internet Day 2019: „Schöne digitale Welt – zu viel des Guten?“
„Schöne digitale Welt – zu viel des Guten?“ lautete die Frage zum Safer Internet Day am 5. Februar 2019 im Haus der Wirtschaft Stuttgart. Über 200 Besucherinnen und Besucher beschäftigten sich mit der Frage, wie hoch der soziale Druck in der schönen neuen digitalen Welt ist. Medienpädagogin Dr. Iren Schulz gewährte unter anderem Einblicke in die Welt der Jugendlichen und machte eine bemerkenswerte Beobachtung: „Jugendliche sind es gar nicht mehr gewohnt, allein zu sein und müssen dies erst lernen“. P.S.: Wer Appetit auf die leckeren Bretzeln und spannenden Workshops bekommen hat: Am 11. Februar 2020 ist es wieder soweit – Safer Internet Day 2020. Jetzt bereits anmelden!

Sophie erklärt: Instagram
Um jugendliche Mediennutzug ging es in unserer Video-Reihe „Sophie erklärt“. Die 18-jährige Sophie nutzt - so wie die meisten Frauen in ihrem Alter - die Foto-App "Instagram". Sophie verriet im Interview unter anderem was Instagram für sie bedeutet, was sie alles postet und wie viele Follower sie hat. Zur Video Reihe.

Radio Grenzenlos im Europaparlament in Straßburg
Ein integratives, mehrsprachliches und politisches Projekt der besonderen Art förderte der Medienkompetenz-Fund 2019: Französische Schülerinnen lernen Deutsch, deutsche Schüler machen Interviews und ganz nebenbei produzieren sie dabei eine Live-Sendung aus dem Europaparlament. Bei „Radio Grenzenlos“ interviewen Jugendliche einmal im Monat Europaabgeordnete zu brisanten Themen. Wie die EU die Textilindustrie zu Nachhaltigkeit zwingen kann, dazu wurde in der Sendung vom 13. März 2019 der Vorsitzende des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, Bernd Lange, befragt. Zum Medienkompetenz-Fund

„Das Internet nutze ich schon seit 20 Jahren“ – eine Senioren-Medienmentorin erzählt
Das Kindermedienland Baden-Württemberg hat für alle Altersgruppen die passgenauen Angebote: Edeltraut Bultmann ist über 70 und bereits seit 20 Jahren online. Womit die Rentnerin sich im Internet noch schwertut, haben wir bei der Schulung für Senioren-Medienmentoren erfahren.

Ready to Code im Stuttgarter Jugendhaus "das mitte"
Textilien mit LEDs zum Blinken bringen, eine eigene App programmieren oder die eigene Webseite gestalten – dies alles konnten Mädchen im Alter von 12 bis 16 beim „Girls Day 2019“ ausprobieren. Im Jugendhaus "das mitte" vermittelte das vom Kindermedienland geförderte Projekt „Ready to Code“, wie einfach Programmieren sein kann.

„Jeder kann Opfer werden“ oder was Eltern über Cybermobbing wissen sollten
Wie kann man mit Jugendlichen und zugleich mit Eltern über das Thema „Cybermobbing" sprechen? Beim Eltern-Medienmentoren-Programm schauten sich Schülerinnen und Schüler und danach ihre Eltern den Film „LenaLove“ im Ludwigsburger Central-Kino an. Der Thriller von 2016 zeigt, was passiert, wenn Jugendliche sich per Smartphone mobben und das Ganze eskaliert. Beim anschließenden Filmgespräch lernten Eltern und Lehrkräfte wertvolle Tipps, wie sie mit "Cybermobbing" umgehen können.

Verleihung des Schülermedienpreises 2019
So sehen Sieger aus! Jedes Jahr verleihen wir an Schülerinnen und Schüler in zwei Altersgruppen – von 6 bis 12 Jahren und von 13 bis 18 Jahren – den Schülermedienpreis. Bei der diesjährigen Preisverleihung am 8. Mai 2019 überreichten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Prof. Bergengruen (MFG) die Preise und gratulierten den Gewinnern.

Fortnite-Abend am Stadtmedienzentrum Stuttgart: „Mein Sohn spielt vier Stunden in der Woche, ist das ok?“
Wie kann man seine Kinder vor Fortnite schützen? Ab welchem Alter sollte man das erlauben? Und die häufigste Frage: Wie viel Stunden pro Tag ist für Kinder ratsam? So oder so ähnlich lauteten die Fragen der Besucherinnen und Besucher des Fortnite-Abends am Stadtmedienzentrum (SMZ) Stuttgart. Einige Antworten unserer Experten fielen unerwartet aus.

Schüler-Medienmentorinnen und -mentoren informieren sich über Youtube, Datenschutz und Hatespeech – der SMEP-Tag 2019 in Osterburken
Wie funktioniert Werbung auf YouTube? Was ist Hate Speech und wie können Schülerinnen und Schüler Anfeindungen im Netz begegnen? Und wie kann man private Daten online überhaupt schützen? Darüber informierten sich rund 90 Schüler-Medienmentorinnen und -mentoren (Smepper) aus dem Neckar-Odenwald-Kreis. Ihr Ziel: jüngere Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule im Umgang mit der digitalen Welt fit zu machen.

101-Schulen-Workshop in Hechingen: Gewalt in Games und Sozialen Medien
Hassgruppen im Netz, das Teilen von peinlichen Fotos auf WhatsApp oder sexualisierte Schimpfwörter: als Gewalt würden das manche Jugendliche nicht bezeichnen. Wie man mit Heranwachsenden darüber reden kann, wo Gewalt anfängt oder aufhört, veranschaulichte uns Kindermedienland-Referent Tobias Gäckle-Brauchler in einem Hechinger Gymnasium.

Korrespondenten machen Schule an der Ludwigsburger Justinus-Kerner-Schule
Eine Woche nach dem Terroranschlag in Halle durften SWR1-Moderator Jens Wolters und der Kindermedienland-Experte Frank Wagner in der Justinus-Kerner-Schule über Falschnachrichten und Nachrichtenkompetenz referieren. Interessant zu beobachten, wie die Jugendlichen sich über das Tagesgeschehen informieren und welche Nachrichten sie überhaupt konsumieren.

Hack To The Future Schwäbisch Gmünd
Ein Marathon der ganz besonderen Art fand am vergangenen Wochenende in Schwäbisch Gmünd statt: Die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg lud zu „Hack To The Future“. Bei dem sogenannten Hackathon (Wortschöpfung aus „Hacken” und „Marathon”) entwickelten Jugendliche unter dem Motto „Unser Leben in der Zukunft“ ihre eigenen digitalen Anwendungen und Prototypen. Während des dreitägigen Events konnten die 40 Teilnehmenden zwischen 10 und 17 Jahren ihren Ideen freien Lauf lassen und mit der Unterstützung von 25 erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Software Entwicklung, Design, IT, Elektrotechnik und Projektmanagement programmieren, werkeln und designen.

„BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“
Am 23.9. fiel im StadtPalais Stuttgart der Startschuss für #RespektBW, ein Projekt der Landesregierung Baden-Württemberg. „Damit wollen wir ein klares Zeichen setzen gegen Hass und Hetze in den sozialen Netzwerken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einer Video-Botschaft an das Publikum. Staatsministerin Theresa Schopper ergänzte: „Die Kampagne unter dem Motto ‚BitteWas?! Kontern gegen Fake und Hass‘ soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für ein gutes gesellschaftliches Miteinander und einen respektvollen Umgang im Netz einzutreten“. An der Kick-off-Veranstaltung nahmen mehr als 140 Gäste, darunter zahlreiche Schülerinnen und Schüler, teil.