Atlas Listenansicht

HERE GOES INVISIBLE HEADER

Atlas Listenansicht

Medienpädagogischer Atlas (Einrichtungen)

Das "Ländle" hat rund um Medien und Erziehung viel zu bieten. In diesem Online-Atlas finden Sie einen Überblick über Beratungstellen, Bibliotheken, Medienzentren, Ausbildungsstätten und medienpädagogische Institutionen. 

Zur Kartenansicht

268 Institutionen gefunden

Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.V.

Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.V.

Geschäftsform: Eingetragener Verein
Träger: AGJF Baden-Württemberg e.V. und Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
Tel: 0711/896 915-14
Fax: 0711/896 915-88
E-Mail: corrina.bosch@jugendakademie-bw.de
Website: http://www.jugendakademie-bw.de/


Die Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.V. ist eine Fort- und Weiterbildungseinrichtung für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Landesweit und regional werden Seminare und Fachveranstaltungen angeboten sowie Projekte zu aktuellen Themen und Fragestellungen der Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt. Zusätzlich werden Serviceangebote bereitgestellt, wie z.B. die Herausgabe eines landesweiten Fortbildungsprogramms, die Beratung in Fragen der Fort- und Weiterbildung und Mithilfe bei der Referentinnen- und Referentensuche. Mit "Akademie-mobil" haben Verbände, Ringe und Träger von offener und mobiler Jugendarbeit die Möglichkeit, Qualifizierungsmodule medienpraktischer Themen in ihre Region zu holen. Medienpädagogische Seminare zu aktuellen Themen, wie z.B. Cyber-Mobbing und ePartizipation sind auch regelmäßig im Programm der Akademie zu finden. Eine Erweiterung des Angebots findet sich auf www.jugendarbeitsnetz.de unter eLearning.


Aktion Jugendschutz (ajs) Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Aktion Jugendschutz (ajs) Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Träger: Zusammenschluss von 19 Spitzenverbänden des Landes Baden-Württemberg; http://www.ajs-bw.de/mitgliedsverbaende.html
Jahnstr. 12
70597 Stuttgart
Tel: 0711/237 37-0
Fax: 0711/237 37-30
E-Mail: info@ajs-bw.de
Website: http://www.ajs-bw.de


Die Aktion Jugendschutz (ajs) wurde 1956 als Verein gegründet und setzt sich für die Stärkung, den Schutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein und vertritt deren Interessen in der Öffentlichkeit. Sie berät und qualifiziert Fachkräfte und Multiplikator_innen in den Bereichen Jugendmedienschutz und Medienpädagogik, Sexualpädagogik, Gewaltprävention, Migrationspädagogik, gesetzliche Regelungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen führt die ajs Fachveranstaltungen und Fortbildungen durch. Außerdem unterstützt sie pädagogische Einrichtungen bei der Weiterentwicklung medienpädagogischer Konzepte und beantwortet Fragen zum Jugendschutz. Die Aktion Jugendschutz veröffentlicht Informationsbroschüren und Arbeitshilfen, so z.B. die Schriftenreihe Medienkompetenz. Halbjährlich erscheint die Fachzeitschrift ajs-informationen, die aktuelle Jugendschutzthemen aufgreift.


Ambulanz für Internet und Computersucht, Psychiatrische Klinik der Universität Tübingen

Ambulanz für Internet und Computersucht, Psychiatrische Klinik der Universität Tübingen

Calwerstraße 14
72076 Tübingen
Tel: 07071 / 2982685
E-Mail: anil.batra@med.uni-tuebingen.de
Website: http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Psychiatrie+und+Psychotherapie/Pressemeldungen/2008_06_11-p-13662.html


Seit Juni 2008 bietet die Tübinger Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Kooperation mit der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie eine Spezialsprechstunde zur Beratung und Behandlung für "Internet- und Computersucht" an. Das Angebot der Ambulanz wendet sich an Erwachsene und Jugendliche und beinhaltet Diagnostik, Beratung und ein Gruppentherapieprogramm. Auch Angehörige können sich hier beraten lassen.

bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar e.V.

bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar e.V.

Geschäftsform: Eingetragener Verein
Träger: Förderverein für ein freies Radio Rhein-Neckar e.V.
Alte Feuerwache, Brückenstraße 2-4
68167 Mannheim
Tel: 0621/300 97 97
E-Mail: info@bermudafunk.org
Website: http://www.bermudafunk.org


Beim bermuda.funk kann jede und jeder eine Sendung gestalten, sofern das Sendekonzept mit den Statuten des Senders übereinstimmt. Individualisten, Gruppen und Initiativen können sich engagieren. Für Jugendliche und Schüler ist ein extra Sendeplatz reserviert, der auch Projektweise genutzt werden kann. Das freie Radio sieht sich als Sprachrohr für Menschen und Themen, die in den "herkömmlichen" Medien unterrepräsentiert sind. Dabei ist das Ergebnis, also die Radiosendung, das Ziel. Zeitlich befristet finden auch thematische Projekte statt, die spezielle Zielgruppen ans Radiomachen heranführen.

Black Dog Jugend und Medienbildung e.V.

Black Dog Jugend und Medienbildung e.V.

Geschäftsform: eingetragener, gemeinnütziger Verein
Lange Straße 33
79183 Waldkirch
Tel: 07681 / 20 93 995
E-Mail: dettling@black-dog-ev.de
Website: http://www.black-dog-ev.de


Wir organisieren Medienprojekte, vor allem Filmprojekte, mit Jugendlichen zwischen 14 und 26 Jahren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf sozial und individuell benachteiligten Jugendlichen. Auch Mehrgenerationen- Projekte machen wir. Bei den Filmprojekten ist uns eine qualifizierte professionelle Betreuung und eine filmische Grundausbildung der an den Projekten beteiligten Jugendlichen wichtig. Die Filme, die die Jugendlichen machen, sollen gesehen und ernst genommen werden. Denn alle Themen, die für Jugendliche wichtig sind, sind für die ganze Gesellschaft wichtig. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Grundausbildung von „Multiplikatoren“, also Seminarangebote für Jugendarbeiter, Lehrer etc. Black Dog ist Mitglied im „Paritätischen“  und staatlich anerkannte Einrichtung außerschulischer Jugendbildung.

Caritas Bodensee-Oberschwaben

Caritas Bodensee-Oberschwaben

Seestraße 44
88214 Ravensburg
Tel: 0751-362560
Fax: 0751-3625690
E-Mail: willibald@caritas-bodensee-oberschwaben.de
Website: http://www.caritas-bodensee-oberschwaben.de


Die Caritas Bodensee-Oberschwaben ist eine von neun Regionen des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtkranke und Gefährdete bietet Ihnen Informationen über Suchtmittel und Suchterkrankungen, Risikofaktoren, Verlauf und Folgen von Suchterkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten sowie Kostenklärung. Zur Suchtprävention bietet sie für Suchtkranke und Gefährdete Projekte und Seminare in Schulen, Institutionen und Betrieben an.

Caritasverband für Stuttgart e.V, Jugend- und Familienhilfe, Soziale Medienbildung und Medienqualifizierung

Caritasverband für Stuttgart e.V, Jugend- und Familienhilfe, Soziale Medienbildung und Medienqualifizierung

Fangelsbachstr. 19a
70180 Stuttgart
Tel: 0711/601703-40
Fax: 0711/601703-99
E-Mail: j.jankowitsch@caritas-stuttgart.de
Website: http://www.medienbildung-stuttgart.de/


Wir bieten Projekte, Workshops und Vorträge für verschiedene Zielgruppen zur bewussten und konstruktiven Nutzung unterschiedlicher Medien an. Schwerpunkt sind dabei unsere beiden selbst entwickelten medienpädagogischen DigiTales-Materialienboxen für Grundschulen und Kindertagesstätten.


casa nostra Zentrum für Jugendkultur

casa nostra Zentrum für Jugendkultur

Calwer Strasse 4
71034 Böblingen
Tel: 07031 / 669 5261
Fax: 07032 / 669 5279
E-Mail: info@casanostra-bb.de
Website: http://www.casanostra-bb.de


Das casa nostra bietet Computerarbeitsplätze, die mit Fotobearbeitungssoftware und Videoschnittplatz ausgestattet sind. Für eine geringe Nutzungsgebühr kann der Internetzugang genutzt werden, außerdem stehen Video- und Fotokamera sowie ein Fotolabor und ein semi-professionelles Audio-Studio zur Verfügung. Veranstaltungen wie Poetry Slams oder Konzerte runden das Angebot ab.

Cinema Quadrat, Kommunales Kino Mannheim

Cinema Quadrat, Kommunales Kino Mannheim

Geschäftsform: Eingetragener Verein
K1, 2
68159 Mannheim
Tel: 0621/212 42
Fax: 0621/76 19 686
E-Mail: fsj@cinema-quadrat.de
Website: http://www.cinema-quadrat.de


Seit seiner Gründung 1971 hat das Kommunale Kino Cinema Quadrat einen festen Platz in der Kulturszene Mannheims und weit darüber hinaus. Cinema Quadrat bietet seinem Publikum Alternativen zur herkömmlichen Kinolandschaft und Zugang zum Filmschaffen aller Länder der Erde, wann immer möglich in den Originalfassungen der jeweiligen Landessprache. Das Kommunale Kino sieht sich als Kontaktstelle zwischen Filmemachern und der Öffentlichkeit, fördert deren beiderseitigen Austausch und zeigt Filme, die im Mainstreamprogramm anderer Kinos vergeblich gesucht werden.
Mit seinem Programm von aktueller Filmkunst, Filmklassikern, Dokumentar-, Musik- und Stummfilmen, mit Filmeinführungen, Diskussionen und Regisseursbesuchen bietet das Cinema Quadrat die besondere Gelegenheit, sich der Filmkultur anzunähern und Kino jenseits von Blockbuster und Popcorn intensiv zu erfahren. In verschiedenen Themenschwerpunkten und Sonderveranstaltungen – beispielsweise in Schulkinowoche, Agenda 21-Kinowoche oder im französischen Jugendfilmfestival Cinéfête – werden vormittägliche Schulvorstellungen angeboten.
Sonderveranstaltungen für Schulen sind jederzeit nach Absprache möglich.


Denzlinger Cleverle

Denzlinger Cleverle

Träger: Edeju - Internationales Institut zur Entwicklungsförderung der Jugend e.V.
Berliner Strasse 17
79211 Denzlingen
Tel: 07666 / 4575
E-Mail: edeju@t-online.de
Website: http://www.edeju.de/projekte/cleverle/denzlingen/Denzlingen_de.html


Denzlinger Cleverle sind Kinder und Jugendliche, die sich selbst und die Welt entdecken, eigene Projekte realisieren und ihre Potenziale und Talente selbst entfalten. Denzlinger Cleverle sind geborene lebenstüchtige Lebenskünstler wie alle anderen Kinder auch, aber wir machen was draus. Zur Projektarbeit nutzen wir die Medien auf vielfältige Weise: Jedes Cleverle präsentiert sich und seine Projekte auf einer selbst erstellten Internetseite. Per Skype sind sie auch international miteinander in Kontakt, tauschen Ideen mit den Cyber-Cleverle aus und realisieren gemeinsame Projekte. Zeitungsartikel, Radio- und Fernsehsendungen berichten darüber. Natürlich sind die Reportagen, Interviews und Filme der Cleverle online. Der www.Cleverle-Navi.de dient der systematischen Begleitung der souveränen Selbstentfaltung, welche als die Bildungskultur der Zukunft geplant ist. Die flächendeckende Einführung der Cleverle-Initiative in die trinationale Metropolregion am Oberrhein - www.rmtmo.eu - ist in Planung.